Volltext anzeigen | |
der und Kunden, die vermögender, gebildeter, mobiler und zugleich auch preisbewusster werden, sind eine anspruchsvolle Herausforderung im heutigen Banking. Unsere Kunden fordern und erwarten heute eine permanente Verfügbarkeit von Bankdienstleistungen. Auch außerhalb konventioneller Öffnungszeiten muss eine schnelle und problem lose Geschäftsabwicklung möglich sein – rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche. Unser flächendeckendes Filialnetz ist für die Kundenbindung und -akquisition zwar nach wie vor essentiell, im Zeitalter des Internets jedoch nicht mehr ausreichend. Der „mündige“ Kunde stellt „hybride“ Anforderungen an seine Volksbank. Das bedeutet, dass er im Privatund Firmenkundensektor sowohl eine qualifizierte, individuelle und maßgeschneiderte Beratung, aber gleichzeitig eine anonyme und zeiteffiziente Abwicklung des Zahlungsverkehrs erwartet. Daraus ist zu schließen, dass wir aktuell ein scheinbares Paradoxon lösen müssen, denn wir müssen Komplexität, Transparenz und Innovationskraft sowie Solidität, individuelle Leistungen und organisatorisches Lernen kombinieren. ZEITGESCHICHTE 2011: Die Raiffeisenbank Schifferstadt kommt an Bord Die Fusion mit der Raiffeisenbank Schifferstadt markiert den vorläufigen Schlusspunkt der Fusionshistorie der Volksbank Kurund Rheinpfalz. 2013: Erneuter Sieg im City Contest, Spitzenplatz im Focus-Money-Ranking Kompetenz, die ankommt: Die Volksbank Kurund Rheinpfalz gewinnt 2013 zum zweiten Mal in Folge den City Contest in Speyer und Neustadt. Das Institut für Vermögensaufbau (IVA) testete in diesen Städten zehn Geldinstitute, u. a. in den Kategorien Vorund Nachbetreuung, Atmosphäre, Kundengerechtigkeit und Sachgerechtigkeit. Im Focus-Money-Ranking 2013 findet sich die Volksbank Kurund Rheinpfalz unter den Top 5 der besten Banken in Rheinland-Pfalz. | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |