Volltext anzeigen | |
ihrer Wirksamkeit: Gewaltige Umwälzungen im Mittelstand und Kleingewerbe, an den Wurzeln der Wirtschaft, sind die Folge. Vormärz, Hambacher Fest und die Revolution von 1848 sind noch nicht so lange her. Statt auf politischer Ebene versuchen die Bürger nun, sich auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene einen Platz zu erkämpfen – oder zu erhalten. Die Wirtschaft wird durch die Industrialisierung größer, der Finanzierungsbedarf wächst, aber Handwerker, Händler und Gewerbetreibende haben keine Möglichkeit, unter den neuen Bedingungen zu konkurrieren. Denn für den Mittelstand gibt es in dieser Zeit keine Banken. Das war die Zeit, in der auch in Speyer ein revolutionärer Gedanke auf fruchtbaren Boden fiel: Die Idee der genossenschaftlichen Selbstverwaltung, Selbsthilfe, Selbstverantwortung, die ein Mann in Vorträgen im ganzen Land ver breitete – Hermann Schulze-Delitzsch.
ZEITGESCHICHTE 1832: Hambacher Fest
Nationale Einheit, Freiheit, Volkssouveränität: Der demokratische Geist des Hambacher Festes, das vom 27. Mai bis zum 1. Juni 1832 auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt a. d. Weinstraße stattfindet, wird auch die Philosophie des Schulze-Delitzsch`schen Genossenschaftswesens entscheidend prägen.
ab 1840: Der Aufbruch in die „Neue Welt“
Im 19. Jahrhundert entwickeln sich die Vereinigten Staaten zum weitaus beliebtesten Ziel deutscher Aus wanderer – darunter viele Pfälzer. Spitzenwerte mit jeweils einer Million Emigranten werden 1846-1857 und 1864-1873 erreicht. Nach der Reichsgründung (zwischen 1880 und 1893) gehen mehr als 1,8 Millionen Deutsche in die USA.
1848/1849: Deutsche Revolution
Wie in anderen Teilen Mitteleuropas kommt es einheitlich 1848/1849 auch im Deutschen Bund zu Erhebungen des aufstrebenden Bürgertums gegen die restaurativen Bestrebungen jener Zeit. Wichtigste Forderungen der Revolutionäre: Pressefreiheit, die Herstellung eines Parlaments, die Festschreibung von Menschenund Bürgerrechten, eine Verfassung und die nationale Einheit.
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele.“ Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |